Ursprünge des Weinbaus
Die Wurzeln des Weinbaus in Grünhaus (Mertesdorf) reichen bis in die Römerzeit zurück. Im Jahr 633 übergab Dagobert I. dem Kloster St. Maximin in Trier den Besitz am Grüneberg. Über viele Jahrhunderte wurde Maximin Grünhaus von der Benediktinerabtei bewirtschaftet.
Wechselnde Herrschaften bei Maximin Grünhaus
Bis 1810 stand das Gut unter französischer Verwaltung. Im Jahr 1810 erwarb der erste weltliche Besitzer das Gut bei einer Versteigerung. Später, im Jahr 1882, wurde es als Mitgift für Ida Louise von Stumm-Halberg von Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg erworben, als sie General Conrad von Schubert heiratete. Seit 1981 führt Carl-Ferdinand von Schubert das Weingut, der als Winzer des Jahres nach Gault-Millau ausgezeichnet wurde und zahlreiche weitere Ehrungen erhielt.
Historisches Schloss und mehr
Das Schloss Grünhaus, bestehend aus dem Haupthaus und der im 19. Jahrhundert erbauten Marienburg, hat seine Wurzeln im 16. Jahrhundert. Heute kann man in diesen Räumlichkeiten Trauungen durch das Standesamt Ruwer abhalten.
Zur Webseite von Maximin Grünhaus